Modellprojekt
mit und für Pflegefamilien im Kanton Graubünden
Pflegefamilien im Kanton Graubünden [1] profitieren von kostenlosen Angeboten und Leistungen wie Pflegeeltern- und Pflegefamilientreffen, Beratung und Weiterbildung. Zusammen mit den Pflegeeltern schaffen wir bestmögliche Bedingungen für Pflegefamilien und Pflegekinder.
Die Initiative für das Projekt wurde von der Schweizerischen Fachstelle Pflegefamilie SFP im Rahmen der schweizweiten Projekte Gemeinsam mit und Pflegefamilien ergriffen. Ermöglicht wird das Projekt durch die finanzielle Unterstützung der Mariposa Stiftung. Alle Bündner Pflegefamilien sind zur Weiterentwicklung und Umsetzung des Projektes eingeladen.
[1]Pflegefamilien aus anderen Kantonen können ebenfalls an den Anlässen und Weiterbildungen teilnehmen. Für die Weiterbildungen werden die Standardpreise und für die anderen Anlässe ein kleiner Kostenbeitrag verrechnet.

Infos & News
Projektgruppe
Haben Sie Interesse, das Projekt mit und für Pflegefamilien im Kanton Graubünden mitzugestalten? Machen Sie mit in der Projektgruppe. Bis jetzt sind wir sieben Personen (fünf Pflegeeltern und zwei Fachpersonen).
Coaching / Beratung
Gerne stehen wir Ihnen für kostenlosen Beratungen in Chur, via Telefon oder Video (Zoom) zur Verfügung.
Die SFP berät Pflegeeltern in Form von Fachberatungen, Coachings und regelmässiger Supervision.
Für Termine in Chur oder Fragen kontaktieren Sie uns bitte über info@fachstelle-pflegefamilie.ch / Telefon 079 459 11 37. Termine via Zoom können Sie auch hier buchen. Telefonische Termine können Sie auch hier buchen.
Weiterbildungen
Bündner Pflegefamilien können kostenlos alle ein bis vier tägigen Weiterbildungsangebote der SFP nutzen. Zusätzlich zum gesamtschweizerischen Weiterbildungsangebot finden auch Weiterbildungen in Chur statt.
Anmeldung und Informationen zum Grundlagenkurs
Anmeldung und Informationen zum Fortbildungsabend
Der Grundlagenkurs richtet sich an alle Pflegefamilien (erfahrene, neue, verwandtschaftliche) und besteht einerseits aus der Vermittlung von hilfreichem Wissen aus Psychologie und Pädagogik. Dazu gehören u.a. Themen wie Bindungsstrategien oder Integrationsphasen, die sich direkt auf den Pflegefamilienalltag beziehen. Andererseits bieten die Kurse auch Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen. Mittlerweile haben schweizweit über zweihundert Pflegeeltern diese Kurse besucht und evaluiert. Wir freuen uns, dass bis jetzt 99% der bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Kurse weiterempfehlen würden.
Mentoring
Wir suchen erfahrene Pflegeeltern, die Freude hätten, mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen andere Pflegeeltern zu unterstützen. Die Pflegeeltern werden als Mentor*innen ausgebildet. Falls Sie mehr darüber erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte über info@fachstelle-pflegefamilie.ch.
Ab 2022 stehen die ersten Mentor*innen anderen Pflegeeltern zur Unterstützung zur Verfügung.
Weitere Informationen folgen hier oder melden Sie sich für aktuelle Informationen per Mail an.
Pflegeelter-Treffen
Wir haben dieses Jahr coronabedingt das Pflegeeltern treffen erst auf den 02.11.21 geplant. Wir freuen uns aber Sie dann zu einem Nachtessen mit gemütlichen Zusammensein einzuladen.
Melden Sie sich hier oder über info@fachstelle-pflegefamilie.ch / Telefon 079 459 11 37 an.
Treffen für Grosseltern, Tanten, Onkel und andere die ein verwandtes Pflegekind aufgenommen haben
Familien, die Kinder von Verwandten bei sich aufnehmen, sind in einer besonderen Situation. Viele von Ihnen haben wenig Möglichkeiten sich mit anderen Familien, die in der selben Situation sind und z.T. ähnliche Herausforderungen haben auszutauschen. Darum laden wir sie zu einem ersten gemeinsamen Abend mit Nachtessen ein.
20.01.22 Luzern Anmeldung