top of page
Modellprojekt

mit und für Pflegefamilien im Kanton Graubünden

Wappen_Graubünden_matt.svg-2.png

Pflegefamilien im Kanton Graubünden [1] profitieren von kostenlosen Angeboten und Leistungen wie Pflegeeltern- und Pflegefamilientreffen, Beratung und Weiterbildung. Zusammen mit den Pflegeeltern schaffen wir bestmögliche Bedingungen für Pflegefamilien und Pflegekinder. 

Die Initiative für das Projekt wurde von der Schweizerischen Fachstelle Pflegefamilie SFP im Rahmen der schweizweiten Projekte Gemeinsam mit und Pflegefamilien ergriffen. Ermöglicht wird das Projekt durch die finanzielle Unterstützung der Mariposa Stiftung. Alle Bündner Pflegefamilien sind zur Weiterentwicklung und Umsetzung des Projektes eingeladen.

 

[1]Pflegefamilien aus anderen Kantonen können ebenfalls an den Anlässen und Weiterbildungen teilnehmen. Für die Weiterbildungen werden die Standardpreise und für die anderen Anlässe ein kleiner Kostenbeitrag verrechnet.

Infos & News

Verpassen Sie keine Neuigkeiten und bleiben Sie informiert. 

Für Infos & News anmelden

Infos & News GR

Projektgruppe

Haben Sie Interesse, das Projekt mit und für Pflegefamilien im Kanton Graubünden mitzugestalten? Machen Sie mit in der Projektgruppe. Bis jetzt sind wir sieben Personen (fünf Pflegeeltern und zwei Fachpersonen). 

Kontakte:

  • Barbara Michler, Pflegemutter, Mail, 079 302 90 43

  • Olaf Stähli, Co-Leitung SFP, Mail, 079 459 11 37

Projektgruppe GR

Coaching / Beratung

Gerne stehen wir Ihnen für kostenlosen Beratungen in Chur, via Telefon oder Video (Zoom) zur Verfügung.

Die SFP berät Pflegeeltern in Form von Fachberatungen, Coachings und regelmässiger Supervision.

Für Termine in Chur oder Fragen kontaktieren Sie uns bitte über info@fachstelle-pflegefamilie.ch / Telefon 079 459 11 37. Termine via Zoom oder Telefon können Sie auch hier buchen.

Beratung

Weiterbildungen

Bündner Pflegefamilien können kostenlos an den folgenden Weiterbildungsangebote der SFP teilnehmen:

Online-Weiterbildungen

 

Grundlagenkurs

eLearning-Format* (ca. 24 Std) und Webinar (3 Std). Einstieg und Lernzeiten individuell nach Ihren Bedürfnissen. 

 

Kursinhalt

 

  • Grundlagen für einer gesunden Kindesentwicklung

  • Ursachen von Störungen

  • Förderung von Pflegekindern

  • Einführung in die Entwicklungspsychologie

  • Rechtliches, Rollen im System und Zusammenarbeit


 

Bindungsförderung und Übertragung

eLearning-Format* (ca. 6 Stunden). 

 

Kursinhalte

 

  • Praxisbezogene Übertragungstheorie

  • Formen der Übertragung

  • Konstruktiver Umgang mit Übertragungsphänomenen

 

«Ich kann das sowieso nicht» 

Was tun bei Hilflosigkeit und Widerstand gegenüber Leistungsanforderungen

eLearning-Format* (ca. 6 Stunden). 

 

Kursinhalte

 

  • Lebensthemen fremdplatzierter Kinder

  • Gründe für Hilflosigkeit und Widerstand bei Anforderungen

Herkunftsfamilie 

eLearning-Format* (ca. 6 Stunden). 

 

Kursinhalte

 

  • Psychologische Aspekte der Beziehung und Bindung der Pfle­ge­kinder zu ihren leiblichen Eltern

  • Unterstützungsmöglichkeiten der Pflegekinder

  • Kooperationsansätze mit Eltern

Weiterbildung Adoleszenz

Webinar via Zoom an 3 Abenden:

02.11., 16.11. & 30.11.23, 18.00 – 21.00 Uhr

 

* Im eLearning-Format können Pflegeeltern geografisch und zeitlich unabhängig die Kursinhalte selbständig erarbeiten und sich so praxisnahes Fachwissen für den Pflegefamilienalltag aneignen. 

Weiterbildung

Mentoring

Möchten Sie sich mit einer erfahrenen Pflegemutter oder einem Pflegevater austauschen? 

 

Gerne vermitteln wir Ihnen auch einen Kontakt (info@fachstelle-pflegefamilie.ch oder Telefon 044 585 1235). 

Mentoring

Pflegeeltern-Treffen

Wir laden Sie zu einem geselligen Nachtessen in Chur ein:

29.11.23, 19.00 Uhr

Anmeldung über diesen Link oder info@fachstelle-pflegefamilie.ch / Telefon 079 459 11 37.

Pflegeeltern-Treff
bottom of page