top of page

Die letzte Weiterbildung zum Thema FASD fand am 10.11.2023 statt.

Die nächste Weiterbildung wird voraussichtlich im November 2024 stattfinden.

In der Schweiz kommen jährlich schätzungsweise ungefähr 1700 Kinder zur Welt, welche ein Fetales Alkoholsyndrom (FAS) oder eine Fetale Alkohol Spektrum Störung (FASD) aufweisen. Damit zählt FASD – verursacht durch Alkohol in der Schwangerschaft – zu den häufigsten Behinderungen von Geburt an. 

Alkohol während der Schwangerschaft verursacht schwere entwicklungsneurologische Störungen und führt dazu, dass die Kinder dauerhaft und lebenslang mit vielfältigen und unterschiedlichsten Beeinträchtigungen sowie zum Teil schweren geistigen und körperlichen Behinderungen zu kämpfen haben. Studien zu FASD belegen Beeinträchtigungen hinsichtlich der kognitiven, sozialen und adaptiven Fähigkeiten sowie deutliche Verhaltensauffälligkeiten, eine Vielzahl von neuropsychologischen Beeinträchtigungen und emotionale Störungen. 

In Deutschland geht man davon aus, dass 20-25% aller Pflegekinder von FAS(D) betroffen sind. Leider hat dieses Thema in der Schweiz bisher noch nicht die nötige Aufmerksamkeit bekommen und für betroffene Pflegefamilien ist es nicht immer einfach, ausreichend Unterstützung zu erhalten. Auf FASD spezialisierte Anlauf- oder Beratungsstellen existieren in der Schweiz (noch) nicht. 

Der Familienalltag mit von FASD-betroffenen Kindern und Jugendlichen gestaltet sich äusserst herausfordernd, da herkömmliche Erziehungsstrategien und -Haltungen oft nicht weiterhelfen.  

Pflegeeltern geraten zum Beispiel unter Druck, wenn ihr Kind mit FASD unverständlich, frech oder unangepasst reagiert, obwohl es auf den ersten Blick nicht anders wirkt als Gleichaltrige. Nicht selten erfahren Pflegeeltern offene oder versteckte Vorwürfe, weil sie das Kind vermeintlich stigmatisieren oder zu sehr behüten wollen. Die unsichtbare Behinderung kann daher zur Belastung des gesamten Familiensystems werden. 

Wie können (Pflege-)Eltern damit umgehen? Wie kann das Zusammenleben in der Familie mit weniger Stress funktionieren und leichter werden? Das Wissen über mögliche Folgen des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft hilft, entwicklungsneurologische Beeinträchtigungen zu erkennen, die pädagogische Grundhaltung zu überdenken und den Familienalltag angemessen zu gestalten. 

 

 

Teilnehmende

Diese Weiterbildung richtet sich an Pflegeeltern, Adoptiveltern und Fachpersonen.

Kursinhalte

Von Grundlagenwissen über unsere Haltung und einem pädagogischen Handlungskonzept zu einem nötigen Perspektivwechsel und damit zu einer neuen Herangehensweise, den Alltag mit FASD positiv zu gestalten.  

  • Grundlagenwissen FASD:  

    • Geschichte  

    • Diagnostik  

    • Pathogenese  

    • Prävention  

     

  • Pädagogisches Handlungskonzept:  

    • Der Einfluss der Wahrnehmung, der Wahrnehmungsverarbeitung und der häufig gestörten Exekutivfunktion auf das Verhalten von Menschen mit FASD  

    • Haltung, wie wichtig und notwendig diese für Menschen mit FASD ist  

    • Welches Rüstzeug wir für den Alltag brauchen  

    • Das konkrete Handeln  

     

  • Erprobung des Handlungskonzeptes am eigenen Fall (Workshop)   

  • Der Blick auf das Leben von Kindern und Jugendlichen mit FASD (Filmausschnitt) 

bottom of page