

Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.


Projekt
mit und für Pflegefamilien in der Zentralschweiz
Die Schweizerische Fachstelle Pflegefamilie (SFP) engagiert sich für die Anliegen von Pflegefamilien und bietet als gemeinnütziger Verein Vernetzung und Unterstützung. Zusammen mit der Albert Koechlin Stiftung und Beiträgen der Lotteriefonds der Kantone Schwyz, Nidwalden, Obwalden, Uri und Zug sowie der Happel Foundation, der Margarethe Meyer Stiftung und der Stiftung Dorothea und Paul Schwob realisiert die SFP das Projekt Gemeinsam mit und für Pflegefamilien Zentralschweiz.
Im Rahmen dieses Projektes können Pflegeeltern, Pflegefamilien und Pflegekinder aus den Kantonen Schwyz, Uri, Zug, Luzern, Nidwalden und Obwalden von 2021 bis 2026 kostenlos an vielfältigen Angeboten wie Pflegeelterntreffen, Pflegefamilienausflüge, Pflegekinderanlässe, Weiterbildungen und Beratungen teilnehmen. Die Angebote sind insbesondere für Pflegefamilien, welche bisher keinen Zugang zu solchen Angeboten hatten.
Warum? Weil Pflegeeltern Wertschätzung und Unterstützung für ihr grosses Engagement verdienen und weil Pflegekindern und Pflegefamilien Förderung zusteht. Wir laden Sie deshalb herzlich zu den folgenden Anlässen und Angeboten ein.






Pflegeeltern
Infos & News
Projektgruppe
Haben Sie Interesse, das Projekt mit und für Pflegefamilien in der Zentralschweiz mitzugestalten? Machen Sie mit in der Projektgruppe. Drei bis fünf Mal pro Jahr trifft sich die Projektgruppe, um Bedürfnisse und Ideen der Pflegefamilien in die Planung und Umsetzung einfliessen zu lassen.
Coaching / Beratung
Gerne stehen wir Ihnen für kostenlosen Beratungen in Luzern und Schwyz, via Telefon oder Video (Zoom) zur Verfügung.
Die SFP berät Pflegeeltern in Form von Fachberatungen, Coachings und regelmässiger Supervision.
Für Termine in Luzern und Schwyz oder Fragen kontaktieren Sie uns bitte über info@fachstelle-pflegefamilie.ch / Telefon 044 585 1235.
Termine via Zoom können Sie auch hier buchen. Telefonische Termine können Sie auch hier buchen.
Weiterbildungen
Für Zentralschweizer Pflegefamilien finden jährlich kostenlos Weiterbildungen in der Zentralschweiz und online statt.
Jederzeit: Online-Grundlagenkurs
Im Grundlagenkurs werden relevante Aspekte rund um die Pflegefamilie praxisbezogen thematisiert und erarbeitet. Die Pflegeeltern lernen beispielsweise, wie sie ihr Pflegekind optimal fördern können, wie sich Belastungen auf die Kindesentwicklung auswirken oder was zum Gelingen in der Zusammenarbeit mit leiblichen Eltern und Dritten beiträgt.
Anmeldung und weitere Informationen
Jederzeit: Onlinekurs Bindung und Übertragung Anmeldung und weitere Informationen
Jederzeit: Onlinekurs "Ich kann das sowieso nicht!" Was tun bei Hilflosigkeit und Widerstand gegenüber Leistungsanforderungen. Anmeldung und weitere Informationen
Webinar 03./10./17.11.22: Adoleszenz "Achterbahn der Jugendjahre: Mitfahren, anschnallen, bremsen...?"
Anmeldung und weitere Informationen
Luzern 27.04.23: Weiterbildung Partizipation, wie Kinder stark werden. Gemeinsam mit Kindern Herausforderungen meistern. Anmeldung und weitere Informationen
Mentoring
Möchten Sie sich mit einer erfahrenen Pflegemutter oder einem Pflegevater austauschen?
Hier finden Sie eine Auswahl an Pflegeeltern die Ihnen gerne zur Verfügung stehen (Mentorinnen und Mentoren). Gerne vermitteln wir Ihnen auch einen Kontakt (info@fachstelle-pflegefamilie.ch oder Telefon 079 459 11 37).
Falls Sie selber gerne Mentor:in werden möchten oder mehr darüber erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte über info@fachstelle-pflegefamilie.ch.
Pflegeeltern-Treffen
Über diesen Link finden Sie Pflegeelterntreffen für alle Pflegeeltern, verwandte Pflegeeltern und UMA-Pflegeeltern.
Informationen folgen.
Informationen folgen.






Margarethe Meyer-Stiftung
Stiftung Dorothea und Paul Schwob