

Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Grundlagenkurse
Im Grundlagenkurs werden relevante Aspekte rund um die Pflegefamilie praxisbezogen thematisiert und erarbeitet. Die Pflegeeltern lernen beispielsweise, wie sie ihr Pflegekind optimal fördern können, wie sich Belastungen auf die Kindesentwicklung auswirken oder was zum Gelingen in der Zusammenarbeit mit leiblichen Eltern und Dritten beiträgt.
Die theoretischen Grundlagen aus der Psychologie und Sozialpädagogik werden mit Beispielen alltagsnah thematisiert und die Pflegeeltern lernen konkrete Umsetzungsvorschläge kennen.
Neben der Förderung der Wissens- und Handlungskompetenz erhält auch die Selbstreflexion Raum. Eine vielfältige Palette an Fallbeispielen und Gruppenarbeiten gestalten den Grundlagenkurs sowohl für erfahrene als auch für neue oder verwandtschaftliche Pflegeeltern bereichernd. Ebenso können Pflegeeltern kleiner Kindern bis hin zu Jugendlichen von der vielfältigen Kursgestaltung profitieren.
Angehende Pflegeeltern arbeiten während des Grundlagenkurses an der Entscheidungsfindung und ihrem Pflegefamilienprofil. Bereits tätige Pflegefamilien arbeiten an aktuellen Herausforderungen.

Durchführung im Präsenzunterricht
Der Grundlagenkurs findet auf 4 Tage verteilt jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl beträgt 6 bis 25 Personen.
Online-Durchführung im eLearning Format
Im eLearning Format lernen die Teilnehmenden selbständig und zeitlich unabhängig mittels Videos, Texten, Übungen und Aufgaben. Sie nehmen an Onlineforen teil und erhalten fachliche Rückmeldungen der Kursleitung. Zusätzlich findet zweimal jährlich ein Webinar für den direkten Austausch unter den Pflegeeltern und mit der Kursleitung statt. Der Aufwand beträgt ca. 32 Stunden.
Kosten
Die Kosten betragen CHF 880.00 für alle 4 Tage (CHF 220.00/Tag).
Mitglieder erhalten 25% Rabatt mit dem Gutschein-Code "Mitglied". Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier: Mitgliedschaft.
Pflegeelternpaare erhalten 20% Rabatt mit dem Gutschein-Code "Partner".
Selbstzahler (keine Kostenübernahme durch Behörden oder Organisationen) erhalten 15% Rabatt mit dem Gutschein-Code "Selbstzahler".
Rabatte können nicht kumuliert werden.
Kursleitung
Olaf Stähli, Andrea Keller und/oder Claudia Wedekind
Kursbestätigung
Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung. Die Grundlagenkurse können an das Zertifikat Qualifizierte Pflegemutter/-vater angerechnet werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Link
Kursinhalt
-
Grundlagen für einer gesunden Kindesentwicklung
-
Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten und Störungen
-
Integrationsphasen
-
Förderung von Pflegekindern
-
Einführung in die Entwicklungspsychologie
-
Kommunikation im Pflegefamilienalltag
-
Krisen und Herausforderungen
-
Rechtliches, Rollen im System und Zusammenarbeit
-
Passung und optimierte Passung, Ein- und Austritt, Übergänge
-
Motivationsklärung und Entscheidungsfindung