Artikel und Links für Pflegeeltern
Auf dieser Seite finden Sie Empfehlungen für kostenlose Artikel und weitere Links.
Kategorien:
Kommentieren Sie Artikel und Links oder machen Sie eigene Empfehlungen.
Artikel
Erfahrungsbericht: Corona, meine Kinder und ich ...
"4 Kinder (1x Grundschule, 2x Regelschule und 1x BVJ) mit Lernproblemen, Lese-Rechtschreib-Schwäche und eigentlich mit Förderunterricht saßen nun am Küchentisch, schauten mich an und dachten sicher: „Na, nun mach mal.“"
Hilfe zur Erziehung in Familienpflege: Ersatz, Ergänzung oder Assistenz für die Herkunftsfamilie?
Oftmals sind Pflegeeltern, Eltern und erst recht die Kinder oder Jugendlichen unsicher über ihre Aufträge und Rollen. In diesem Artikel bespricht Irmela Wiemann Rollenkonflikte, Herausforderungen mit Besuchskontakten und das Thema Rückkehr in die Herkunftsfamilie.
Welche Art von Professionalität brauchen Pflegeeltern?
Paula Zwernemann ist seit 1962 im Pflegekinderwesen tätig. Mit einem historischen Rückblick kommt sie zu dem Schluss, dass eine professionelle Begleitung für Pflegeeltern unbedingt notwendig ist.
Pflegekinder und Adoptivkinder in der Schule
Dieser Fachartikel bespricht die besonderen Herausforderungen von Pflegekindern und Pflegeeltern in Bezug auf die Schule. Das Thema wird verstehensorientiert besprochen und der Author bietet Empfehlungen für den Schulkontext.
Emotionale Vernachlässigung bei Kindern und Jugendlichen
Der Artikel erklärt zu erst den Begriff der Emotionalen Vernachlässigung und beschäftigt sich dann mit den Formen emotionaler Vernachlässigung, mit Ursachen und Risikofaktoren emotionaler Vernachlässigung, mit den Folgen emotionaler Vernachlässigung und beschreibt zum Abschluss verschiedene Interventionsmöglichkeiten.
Besuchskontakte im Kontext von Bindungstheorie und Traumaforschung
Die Authorin dieses Fachartikels stellt Forderungen bezüglich der Gestaltung oder der Unterbindung des Kontaktes des Pflegekindes zu seinen Herkunftseltern, wenn der physische und/oder der psychische Schutz nicht gewährleistet ist. Sie begründet Ihre Argumentation mit der Bindungstheorie und Traumaforschung.
Wenn Pflegefamilien Kinder mit Gewalterfahrungen aufnehmen
Die Authorin beschreibt wie Pflegeeltern Kinder mit Gewalterfahrung unterstützen können.
Auswirkungen psychischer Erkrankungen im Herkunftssystem auf die Pflegefamilie
Im Artikel wird aufgezeigt, wie ein von einer psychischen Erkrankung geprägtes Herkunftssystem die Pfegefamilie beeinflussen kann. Die Erfahrung des Kindes, das mit einem psychisch erkrankten Elternteil zusammengelebt hat, spiegelt sich in der Beziehungsgestaltung zwischen den Pflegeeltern und dem Kind wider. Ebenso wirkt sich die psychische Erkrankung in der Beziehung zwischen der Herkunftsfamilie und den Pflegeeltern aus. Der Autor gibt einen Einblick in die Hintergründe und weist mögliche Ansätze auf, mit denen ein konstruktiver Umgang mit diesen Auswirkungen gefunden werden kann.
Video/Audio
Pflegefamilie - Ausnahmefamilie. Ein Vortrag von Irmela Wiemann
Fau Wiemann beleuchtet viele herausfordernde Themen von Pflegefamilien und erklärt diese und den Umgang damit aus fachlicher Sicht und aus ihrer Erfahrung.
Podcasts zum Thema Pflegefamilie der Pflegefamilien Akademie
Ca. 15+ interessante Audiobeiträge zu Themen rund um die Pflegefamilie.
Video: Pflegekind Karli in der Sesamstrasse (auf Englisch)
Diese kurze Sesamstrasse Episode nimmt das Thema "einen Platz haben" und "sicherer Ort" in der Pflegefamilie auf.
Podcast: Pflegekinder zwischen den Fronten: Kind sucht Obhut
Reportage des DLF
Dieser Bericht bringt wunde Punkte der Familienpfelge auf den Punkt: mangelnde Begleitung der Pflegeeltern, zu wenig Ressourcen und Wissen bei Verantwortungsträgern und ungenügende Kindesrechtvertretung. Experten nehmen darin deutlich Stellung.
Auch wenn dieser Bericht aus Deutschland stammt, so ist er (leider) eins zu eins auf die Schweiz übertragbar.
Podcast: Wie geht achtsame Erziehung?
Experteninterview mit Familientherapeutin Anne Hackenberg. Wie gehe ich damit um, wenn mein Kind nicht zur Schule gehen möchte? Was, wenn mein PartnerIn einen anderen Erziehungsstil hat, als ich? Anne Hackenberg teilt psychologisches Hintergrundwissen und ihre persönlichen Erfahrungen rund um Erziehung, Beziehung und persönliche Entwicklung als Eltern.
Video: Wie Kinder wieder lachen lernen: Hilfe nach dem Trauma
Dieser Video gibt Einblick in die Arbeit von Dr. Andreas Krüger, der imaginative Methoden der Traumatherapie bei der Therapiearbeit mit Kindern anwendet.
Podcast: He Traded Single Life To Be Foster 'Pop' To More Than 50 Kids
Dieser kurze Bericht (in Englisch) ist über einen Pflegevater in Brooklyn NY der über 50 Pflegekinder betreute.
Traumapädagogik
Was ist ein Trauma und Traumapädagogik
Olaf Stähli erklärt Trauma und Traumapädagogik.
Traumapädagogik in der Arbeit mit traumatisierten Menschen
In diesem Artikel für Maria Teresa Diez in die Traumapädagogik ein.
Beziehungsgestaltung und Kommunikation mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Der vorliegende Artikel von Maria Teresa Diez stellt einige Aspekte in der Kommunikation und Beziehungsgestaltung mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zur Diskussion.
Traumatisierte Kinder/Jugendliche in Pflegefamilien
Langfristige Folgen frühkindlicher Traumatisierung und die Auswirkungen von Besuchskontakten
Dieser Abdruck eines Vortrages von Alice Ebel bietet einerseits eine Einführung in das Thema Trauma andererseits stellt er den Bezug zur Bindung her und bespricht die Bindungstheorie ausführlich.