

Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Bei allen Veranstaltungen werden die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen eingehalten. Falls Sie krank sind, sich krank fühlen oder erkältet sind, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.
Angewandte Traumapädagogik - Ein Praxisbuch

Pflegekinder mit komplexen Posttraumatischen Belastungsstörungen unterstützen
Das Buch beruht auf der grossen Erfahrung des Autors in der Arbeit mit traumatisierten Menschen und in der Vermittlung der Traumapädagogik. Es ermutigt und befähigt zur traumasensiblen Arbeit. Nebst der Vermittlung des theoretischen Verständnisses über Trauma führt Olaf Stähli in Praxismodelle wie das Traumapädagogische Anwendungsmodell (TAM) ein. Er erklärt den Zusammenhang zwischen den psychologischen Aspekten der Traumafolgestörung und der praktischen traumasensiblen Arbeit und legt den Fokus auf die Anwendung im Alltag. Neben bekannteren Konzepten wie „Der gute Grund“, „Partizipation“ oder „Transparenz“ werden auch traumapädagogische Ansätze für häufige und besonders grosse Herausforderungen wie Gegenübertragungen oder getriggerte Zustände vertieft. Dabei werden im Praxisbuch zwei Fallbeispiele vorgestellt, eines davon ist ein Pflegekind, Im Verlauf des Buches werden die Fallbeispiele immer wieder aufgegriffen. Illustrationen von Annette Tillmann helfen, die vielen Ansätze und Modelle der Traumapädagogik visuell zu erfassen und zu verinnerlichen.
Ermöglicht dank Unterstützung von:


